Jahreshauptversammlung am 18.11.2025 in Obernburg
Rückblick 2025: Ein vielfältiges Jahr für den Naturschutz
Exkursionsprogramm
Unser Exkursionsprogramm 2025 fand großen Zuspruch. Die vielen positiven Rückmeldungen bestärken uns darin, das Angebot 2026 weiter auszubauen – mit neuen Themen und zusätzlichen Terminen.
FLOW-Projekt an der Elsava
Im Rahmen des FLOW-Projekts konnten Familien aktiv werden und die Wasserqualität der Elsava untersuchen. Während der Versammlung wurde ein kurzer Film zum Projekt gezeigt. Zudem bot ein Infotisch die Möglichkeit, sich ausführlicher über das Projekt und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.
„Landschaftspflege after Work“
Unsere abendlichen Pflegeaktionen im Landkreis Miltenberg erfreuten sich großer Beteiligung. Gemeinsam mit vielen engagierten Ehrenamtlichen konnten wir wertvolle Biotope erhalten und aufwerten. Dieses Format soll 2026 fortgeführt werden.
Biosphärenregion Spessart
Ein zentrales Thema war der aktuelle Stand zur geplanten Biosphärenregion Spessart. Wir berichteten über die Aufgaben des neuen Spessartbüros, das seit Kurzem von Dr. Christoph Parsch geleitet wird. Die Entwicklung des Spessarts bleibt für uns ein wichtiges Zukunftsthema.
Windkraft
Deutlich machten wir erneut: Klimaschutz und Artenschutz stehen nicht im Widerspruch. Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich – und notwendig.
Industrie Center Obernburg
Auch die geplante Erweiterung des ICO wird weiterhin aufmerksam und kritisch begleitet. Wir setzen uns dafür ein, dass Natur- und Landschaftsschutz ausreichend berücksichtigt werden.
Projekt „Hilfe für den Laubfrosch“
Beim Schutz des Laubfroschs im Landkreis Miltenberg konnten erste Fortschritte erzielt werden. 2026 sollen die Maßnahmen intensiviert und weitere Lebensräume unterstützt werden.
Motivation und Herausforderungen
Unter den Leitfragen „Was treibt uns an?“ und „Was hält uns auf?“ stellte Dr. Scharrer zwei zentrale Aspekte heraus:
- Was treibt uns an?
Der Erhalt unserer Natur und Landschaft – für uns und für die kommenden Generationen. - Was hält uns auf?
Vor allem mangelnde Ressourcen: zu wenige aktive Mitglieder und begrenzte finanzielle Mittel.
Trotzdem betonte er: „Wir bleiben am Ball – auch in den kommenden Jahren.“
Ein herzliches Dankeschön ging an alle Ehrenamtlichen, Exkursionsleiterinnen und -leiter, Helferinnen und Helfer sowie an unsere Mitglieder für ihre wertvolle Unterstützung.
Gast des Abends
Wir freuten uns über den Besuch von Lucas Schäfer, Landesgeschäftsführer des BUND Naturschutz Bayern. Er dankte allen Anwesenden für ihr großes Interesse und Engagement im Naturschutz.
Finanzen und Entlastung des Vorstands
Unsere Schatzmeisterin Jessica Heine stellte den Kassenbericht vor. Gerd Andres bestätigte als Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Führung der Finanzen, sodass die Versammlung den Vorstand einstimmig entlastete.
Engagierte Diskussion zum Abschluss
Zum Ausklang der Versammlung zeigten zahlreiche Diskussionsbeiträge das große Interesse der Anwesenden an den Naturschutzthemen unserer Region.











